Available courses

Es gibt zahlreiche frei verfügbare digitale Werkzeuge, die sinnvoll eingesetzt Helferlein für verschiedene Projekte und Einsatzgebiete sein können. Sie motivieren zur Kollaboration (gemeinsames Arbeiten) und ermöglichen interaktive Lerneinheiten – am Computer oder mit dem Tablet oder Smartphone. Nebenbei lernen Teilnehmende noch wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Der Online-Kurs beinhaltet das Kennenlernen und Üben in folgenden Tools:

·      ZOOM (Webkonferenz)

·      Padlet (Digitale Pinnwand)

·      Etherpad (Yopad.eu, Cryptpad)

·      Mentimeter (Abfragetool)

·      Grundlagen Online-Moderation


Hier entsteht der Kursraum für den Multiplikator:innenkurs zum Thema Kindesschutz.
Ein Wochenende voller Bewegung und Input findet Anfang Mai 2024 in Kassel statt: FITup Start!
Hier gibt es vorbereitende Infos und Materialien für die Selbstlerneinheiten.

Materialien für FITup, die Ausbildung zum/zur Übungsleiter/In der deutschen CVJM-Bewegung.

Hier entsteht die Schulung zum Thema Schutzauftrag!

Ein Wochenende voller Bewegung und Input findet Mitte Juni 2022 in Kassel statt: FITup Start!
Hier gibt es vorbereitende Infos und Materialien für die Selbstlerneinheiten.

Du möchtest dein Wissen aus dem JuLeiCa-Kurs erweitern und ein Upgrade bekommen? Dann ist das neue Kursformat des CVJM-Westbundes genau das Richtige für dich.  Wir laden dich ein zur  Veranstaltung „Juleica Upgrade 2.021.“ Dabei handelt es sich um einen so genannten Blended Learning Kurs – einem Format, das aus einer Mischung von Präsenz- und Onlinephasen besteht.

Mit Hilfe der Lernplattform Moodle, sowie dem Webkonferenz-Werkzeug „Zoom“ lernst Du in fünf Terminen + Abschlusswochenende Interessantes und Relevantes aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, das über den JuLeiCa-Grundkurs hinausgeht. Vieles wird neu sein, Anderes eine gute Wiederholung mit Vertiefung.

Die ersten fünf Termine finden online statt und haben jeweils ein Thema als Schwerpunkt, das im Anschluss auf der Lernplattform mit ergänzenden Materialien (Videos, Audios, Texte), Quizzes und Übungen vertieft wird. Zudem hast du dort die Möglichkeit, während des Kurses jederzeit Fragen an die Referent*innen zu stellen und selbst Ideen einzubringen. Natürlich kannst du dort auch mit den anderen Teilnehmer*innen kommunizieren. Über den gesamten Kurs hinweg erarbeitest du in Gruppen ein kleines Projekt.
Den Abschluss bildet ein Wochenende in Präsenz, an dem wir alle Themen zusammenbinden und die Projekte vorgestellt werden.

Hier entsteht die Schulung zum Thema Schutzauftrag!
Du möchtest dein Wissen aus dem JuLeiCa-Kurs erweitern und ein Upgrade bekommen? Dann ist das neue Kursformat des CVJM-Westbundes genau das Richtige für dich.  Wir laden dich ein zur  Veranstaltung „Juleica Upgrade 2.021.“ Dabei handelt es sich um einen so genannten Blended Learning Kurs – einem Format, das aus einer Mischung von Präsenz- und Onlinephasen besteht.

Mit Hilfe der Lernplattform Moodle, sowie dem Webkonferenz-Werkzeug „Zoom“ lernst Du in fünf Terminen + Abschlusswochenende Interessantes und Relevantes aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, das über den JuLeiCa-Grundkurs hinausgeht. Vieles wird neu sein, Anderes eine gute Wiederholung mit Vertiefung.

Die ersten fünf Termine finden online statt und haben jeweils ein Thema als Schwerpunkt, das im Anschluss auf der Lernplattform mit ergänzenden Materialien (Videos, Audios, Texte), Quizzes und Übungen vertieft wird. Zudem hast du dort die Möglichkeit, während des Kurses jederzeit Fragen an die Referent*innen zu stellen und selbst Ideen einzubringen. Natürlich kannst du dort auch mit den anderen Teilnehmer*innen kommunizieren. Über den gesamten Kurs hinweg erarbeitest du in Gruppen ein kleines Projekt.
Den Abschluss bildet ein Wochenende in Präsenz, an dem wir alle Themen zusammenbinden und die Projekte vorgestellt werden.

Digitale Formate für die kirchliche Kulturarbeit

Möchten Sie gemeinsam mit uns darüber nachdenken, welche Möglichkeiten sich mit (zusätzlichen) digitalen Formaten  in unseren kirchlichen Kulturarbeit eröffnen? Das Rad muss nicht von jedem und jeder neu erfunden werden. Wir können gucken, was es schon gibt. Was gelingt, was würden wir eher nicht tun können oder wollen? Wir tauschen uns aus und stellen fest, ob es noch Unterstützung braucht.
Erleichtern Sie sich die Arbeit und lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein. Sie profitieren von einem strukturierten Webinar und profitieren von  inhaltlichen und technischen Tipps und Tricks für lebendige Onlineformate.

Es gibt zahlreiche frei verfügbare digitale Werkzeuge, die sinnvoll eingesetzt Helferlein für verschiedene Projekte und Einsatzgebiete sein können. Sie motivieren zur Kollaboration (gemeinsames Arbeiten) und ermöglichen interaktive Lerneinheiten – am Computer oder mit dem Tablet oder Smartphone. Nebenbei lernen Teilnehmende noch wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Der Online-Kurs beinhaltet das Kennenlernen und Üben in folgenden Tools:

·      ZOOM (Webkonferenz)

·      Padlet (Digitale Pinnwand)

·      Etherpad (Yopad.eu, Cryptpad)

·      Mentimeter (Abfragetool)

·      Grundlagen Online-Moderation


Nicht erst seit Corona sind Online-Angebote zunehmend beliebter und Präsenzangebote werden online angereichert oder teilweise vollständig online abgebildet. Neben didaktischen Überlegungen ändern sich auch Rolle und Aufgaben der Kursleitenden und werden vielfältiger. Beispielsweise kommt neben der inhaltlich-vermittelnden Rolle noch eine technische hinzu. Dieser Online-Kurs führt Sie in die Grundlagen der Online-Moderation ein und gibt hilfreiche Tipps, Online-Angebote sinnvoll zu strukturieren  und durch gezielte Interaktion für Beteiligung zu sorgen.

Der Kurs besteht aus drei synchronen Online-Treffen über Zoom. Zwischen den Terminen bekommen Sie Lernaufgaben, welche die Themen gezielt vertiefen und zur Reflexion Ihrer Rolle anregen.

Inhalte des Kurses sind:

·      Rollen und Aufgaben einer Online-Moderation

·      Phasen eines Online-Kurses

·      E-tivities und ZIMTT-Modell

·      Umgang mit Störungen

·     Vorgehensweisen zur Planung von Lernangeboten

·     Analyse des didaktischen Felds (Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Akteure)

·      Varianten der Lernorganisation (zeitliche, räumliche und soziale Organisation)